GH 189 - April 2001

gh 189 vom April 2001 hat als Heftthema "Europäische Verkehrsprojekte"

gh 189 vom April 2001 hat als Heftthema "Europäische Verkehrsprojekte" (vgl. auch GR 5/1994). Der Basisartikel gibt einen Überblick zu den "Zukunftsperspektiven des europäischen Verkehrs" (Entwicklungstendenzen und Prognosen bis 2020 nach Verkehrsträgern).

Das erste der sieben konkreten Unterrichtsbeispiele behandelt "Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg", ein Kernstück des Verkehrsprojekts Nr. 17 „Deutsche Einheit“. Mittellandkanal und Elbe-Havel-Kanal bilden für die Binnenschifffahrt Norddeutschlands eine erstrangige Verkehrsachse, die durch eine Kanalbrücke über die Elbe verbunden wird (vgl. ACL 8/2000, PG 1/1993). Eine andere Art von Brücke, nämlich die feste Verbindung über den Großen Belt und Öresund wird dann in "Neue Wege zwischen Dänemark und Schweden" behandelt. Der dritte Beitrag "LKWs im Huckepack" beleuchtet anhand des kombinierten Verkehrs als einziger in diesem Heft auch konkrete Kostenunterschiede: Eine Tonne pro Kilometer zu transportieren kostet bei einem Güterzug zwischen 6 und 12 DM, im LKW-Verkehr dagegen, weil dabei die volkswirtschaftlichen Kosten zur Zeit nicht entsprechend eingerechnet werden, nur 2 DM! Ab dem Jahr 2003 sollen - laut einem Kommissionsgutachten - die Spediteure in der EU pro Kilometer 25 Pfennig bezahlen, was für eine Fuhre von Flensburg nach Garmisch circa 500 DM ausmachen würde. Derzeit bezahlen sie ein Jahrespauschale von 2 440 DM und können beliebig viele Fahrten durchführen. Mit dieser Änderung könnte der kombinierte Verkehr attraktiver werden, vor allem wenn auch neue Techniken eingesetzt werden. Beispielsweise der "Rendevous-Technik", die ein Be- und Entladen der im Schritt vorbeifahrenden Züge innerhalb von 15 Minuten schaffen könnte. Als Nächstes folgt die kommentierte Kartenseite "14 vorrangige Verkehrsprojekte der EU". Sie verdeutlicht uns gut Unterschiede zwischen dem Zentrum (in der "Blauen Banane" der EU sind nur Bahnprojekte vorgesehen) und der Peripherie (wo Bahn und Straßenprojekte geplant sind). Eines der Projekte wird im Beitrag "Neue Alpentunnel" näher beleuchtet (zum Brenner vgl. auch in GR 10/1998, PG 2/1998 - bei den Links in PG 6/2001 ist eine instruktive Seite des Gotthardtunnels angegeben: www.alpentransit.ch/d/01/index.htm ). Die beiden folgenden Unterrichtsanregungen behandeln Eisenbahnschnellverbindungen "TGV - ICE - Eurostar - Thalys" (vgl. in GR 2/1999, 5/1994, und ACL 9/1998) sowie den "Kanaltunnel". Gut wird im Beispiel "Kanaltunnel" auch wirtschaftlich auf Zeit- und Preisvergleiche zwischen Fähren und Tunnel eingegangen (leider nicht auf die tageszeitbedingten Preisschwankungen)- Allerdings wäre - statt mancher technischer Details in den Texten - ein stärkeres Eingehen auf die Auswirkung der zu Diskontpreisen verkauften "Day-Return-Tickets" interessant gewesen. Auch die Wirkung des gigantischen Centre Commercials "Cit-Europe" sowohl auf die im Einzelhandels-Einkaufsangebot äußerst schwachbrüstigen südenglischen Kleinstädte bzw. auch auf die Stadt Calais hätte uns interessiert so wie die die Wirkung der "peage-freien" Autobahn "L'Europeenne' von Belgien bis nach Boulogne, bzw. die sich im Kurs der Aktie der Kanaltunnel AG widerspiegelnde wechselhafte finanzielle Problematik dieses gewaltigen Infrastrukturbauwerks. Die im Prinzip eine wichtige Aussage andeutende Karikatur auf S. 37 vermittelt im übrigen mit dem Bahnhofsschild "Dover" einen falschen Eindruck, da die am englischen Ufer liegende Auto-Verladestelle für "Le Shuttle" Folkestone, und der BritRail-Bahnknoten für den TGV Ashford sind. Kritisch möchte ich auch noch die auf den Europa-Übersichtskärtchen in den vorhergegangenen Artikeln auf Seite 32 (Hochgeschwindigkeitsnetz) und auf Seite 22 im Raum Salzburg/München (ebenso bei Palermo) sehr "phantasievoll" eingezeichnete Topographie anmerken - in Geographie sollten wir korrekt gezeichnete Kärtchen verwenden!

Schließlich findet man in diesem Heft noch unter "Frieden den Dämmen ?" eine Unterrichtsskizze zu gewissen (kritisch beurteilten) Großdammprojekten, inklusive einer Weltkarte, auf der sie eingezeichnet sind - siehe dazu auch gh 190 vom Mai 2001 bzw. in GR 7-8/1998), einen Diskussionsbeitrag zum "Englisch-als-Arbeitssprache"- Artikel in gh 187/2001 unter der Überschrift "Ist das fremdsprachige Sachlernen eine sinnvolle Alternative zum bilingualen Erdkundeunterricht ?" (vgl dazu das Themenheft PG 1/2001 bzw. PG 4/2001 sowie in gh 156/1997). Außerdem enthält das vorliegende Heft noch einige Rätsel zu "Berufe-" bzw. "Gefahren-" und zu einer "Bergtour in den Alpen". Internet-Tipps finden Sie diesmal zu "Webcams rund um die Welt". Diese und viele andere finden Sie auch auf der Webseite www.geographiedidaktik.de.

 

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
26.03.2002
Link
https://gw.schule.at/portale/geographie-und-wirtschaftskunde/medien/fachzeitschriften/geographie-heute/detail/gh-189-april-2001.html
Kostenpflichtig
nein